Vor vier Jahren kaufte ich mir meine erste DJI Phantom Drohne, welche ich noch mit einer GoPro-Kamera ausrüsten musste, damit ich endlich die Welt von Oben fotografieren und filmen konnte. Damals war das Fliegen mit so einem Ding noch im rechtlichen Graubereich angesiedelt und so legte ich mir zumindest eine Modellflugversicherung zu, um im Falle des Falles nicht meine Existenz zu ruinieren.
Die anfängliche Begeisterung für die Fotografie mittels Drohne war erloschen als immer bessere DJI Phantoms, mit eingebauter Kamera, und integrierter Gimbal den Markt betraten und immer bessere Bilder und Videos erlaubten. Dennoch wollte ich nicht wieder eine DJI Phantom, sondern etwas kleines und kompakteres zum Fliegen, damit ich auch unterwegs ein paar Luftfotos schießen konnte.
Ende 2016 war es mit dem DJI Mavic so weit: kompakt und trotzdem mit allem was eine gute Drohne ausmacht kam die Drohne auf den Markt. Und war natürlich über Monate hindurch ausverkauft. Im Mai 2017 war dann die Mavic endlich einigermaßen verfügbar und ich bestellte mir das Ding im Internet. Gleich dannach wollte ich mir die notwendige Modellflugversicherung besorgen, doch – oh Schreck – ohne Zulassung durch die Austro Control (Verantwortlich für den Flugverkehr über Österreich) gibt es keine Versicherung und die Zulassung kostet nur die Kleinigkeit von ca. 320€, dafür jährlich. Und weil das Verfahren so komplex ist gibt es im Internet schon Firmen die einem für 50€ beim Genehmigungsprozess unterstützen.
Mir blieb die Spucke weg: zusätzlich zur Drohne werden somit jährlich 500€ für den Betrieb der Drohne fällig. Zusätzlich gibt es diverse Beschränkungen – und es war mir bis zum Schluss nicht klar ob ich überhaupt im Ortsgebiet von Wien eine Drohne steuern dürfte.
Also stornierte ich die Bestellung schweren Herzens und … legte mir eine Cheerson CX10W Drohne um 40€ zu. Die fällt nun aufgrund der Größe und des Gewichts in die Kategorie „Spielzeug“ und ist somit von jeglicher Anmeldung, Zulassung und Versicherungspflicht ausgenommen. Das wenige Gramm schwere Flugobjekt schießt zwar nur Videos und Bilder in der Qualität eines Uralt-Handys, die Reichweite ist mit 25m auch nicht üppig, die Flugzeit von maximal 5 min. ist extrem kurz und die Steuerung ist nicht wirklich präzise – aber ich kann wenigstens ein paar Bilder von Oben knipsen. Und das Fliegen macht auch Spaß, zumindest ein bisschen 🙂
Und mittlerweile sind es auch schon drei verschiedene Drohnen, mit deren Hilfe ich das Steuern eines derartigen Flugobjekts üben kann:
* Cheerson CX-10 (Drohne nur zum Fliegen)
* Cheerson CX-10c (mit Kamera, speichert Bilder und Videos auf micro-SD Karte)
* Cheerson CX-10wd-tx (mit Kamera und Wifi Übertragung zum iPhone)