Endlich wieder gemütlich Radfahren! Nach der Winterpause, die eigentlich keine war, denn ich bin ja täglich mit dem Rad zur Arbeit gefahren, haben wir die erste Fotosafari am Fahrrad unternommen.
2019-04-20
Wie üblich führt uns der erste Radausflug in den Nationalpark Donauauen zu unserem Fotoplatz, wo es fast immer interessante Tiere zu beobachten gibt. Wobei diesmal entweder unsere Augen noch nicht auf die Tierwelt abgestimmt sind, oder die Tiere selbst noch scheu agieren, denn die Fotoausbeute ist eher bescheiden. Von unseren „Big Five der Donauauen“, nämlich
- Ringelnatter
- Frosch
- Bussard
- europ. Sumpfschildkröte
- Reiher
konnten wir zwar vier sehen, doch entweder weit entfernt, oder sehr versteckt.
2019-04-22
Fahrt nach Orth/Donau – doch leider ist ab Schönau weiterhin die Umleitung über diverse Gemeindestraßen (mit und ohne Radweg) nach Orth aktiv. Vermutlich werden wir wirklich bis 2020 nicht am Donauschutzdamm fahren können, wo wir Radfahrer sonst unter uns sind. Im Nationalparkzentrum in Schloss Orth besuchen wir wieder einmal die Schlossinsel, wo uns ein sehr kompetenter Guide einiges über Schlangen erzählt. Und er zeigt uns auch wo sich eine Schlingnatter versteckt hat. Diese ungiftige aber seltene Schlange fehlt bisher in unserem Fotoalbum der ungiftigen Schlangen Österreichs (Ringelnatter, Äskulapnatter, Würfelnatter und Schlingnatter).
2019-06-09
Nach dem verregneten Mai ohne nennenswerten Radausflug, ist es Anfang Juni wieder so weit. Aber wir müssen früh aufstehen, denn tagsüber, bei 30° und mehr ist das Radfahren nicht so wirklich angenehm. Dafür sehen wir wieder reichlich Tiere und auch die „Big Five der Donauauen“ werden vollzählig gesichtet. Nach den vorangegangenen Regenfällen ist übrigens das Kühwörter Wasser bei Schönau über die Ufer, und auch ein paar Zentimeter über den Radweg getreten. Deshalb dürfen wir auch einen Reiher auf der Pirsch direkt am Radweg beobachten. In Nationalparkzentrum in Schloss Orth, dem Ziel unseres Ausflugs, ist man derzeit sehr stolz auf ein brütendes Storchenpärchen mit 3 Jungen und ein brütendes Turmfalkenpärchen mit 5 auszubrütenden Eiern.